Hier bekommst Du ganz exklusiv Tipps für Deine Fitness und Dein Wohlbefinden


Aktuelle Artikel

Türchen 2: Warum du immer frische Zitronen daheim haben solltest

Heute gibt es einen Tipp für deine Einkaufsliste, mit dem du dich erkältungs- und Corona-fit machen kannst. Jetzt ist nämlich die wichtigste Zeit, immer frische Zitronen daheim zu haben. Warum das so ist, erfährst du in dieser Episode. 

Jetzt  reinhören und Podcast abonnieren:
Mehr zu Daniela Mulle:
Mehr zu Beatrice Drach:

Ich freu mich auf dein Feedback!

Hast du Fragen oder Anregungen zu meinen Inhalten? Wie gefällt dir mein Podcast?
Ich würde mich riesig freuen von dir zu hören! Hinterlasse mir dazu deine Bewertung in der Apple Podcasts App (iTunes) und gerne einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag.

Teile die Episode mit deinen Freunden:

Türchen 1: Was erwartet dich die nächsten 23 Tage?

Wir  nehmen dich mit hin zu einem Ausblick auf die nächsten 23 Tage. Was wird dich erwarten und was haben wir für dich vorbereitet? Lass dich von uns mit tollen Impulsen zum Mitmachen inspirieren.

Jetzt  reinhören und Podcast abonnieren:
Mehr zu Daniela Mulle:
Mehr zu Beatrice Drach:

Ich freu mich auf dein Feedback!

Hast du Fragen oder Anregungen zu meinen Inhalten? Wie gefällt dir mein Podcast?
Ich würde mich riesig freuen von dir zu hören! Hinterlasse mir dazu deine Bewertung in der Apple Podcasts App (iTunes) und gerne einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag.

Teile die Episode mit deinen Freunden:

Im Interview mit Frau Dr. Sabine Maier über das Lipödem [Episode #094]

Das Lipödem betrifft vor allem Frauen und nur in sehr seltenen Fällen tritt es bei Männern auf. 

Hinter dieser genetischen oder auch hormonell bedingten Erkrankung verbirgt sich weit mehr als nur ein ästhetisches Problem und ein paar Fettpölsterchen am Po oder an den Oberschenkeln.

Eine Fettverteilungsstörung lässt die Fettzellen ‚entgleisen‘ und führt nicht nur optisch oder körperlich, sondern auch psychisch zu extremen Belastungen. Die Fettzellen vergrößern sich ungebremst und hinterlassen Spuren angefangen bei Hüfte und Gesäß zu den Oberschenkeln, Oberschenkeln, bis hinunter zu den Knöcheln. Auch können zusätzlich die Oberarme betroffen sein. 

Beschwerden wie müde und schwere sowie geschwollene Beine, Druckschmerz, Blutergüsse oder Cellulite erschweren das Leben der Betroffenen enorm .


Diäten und auch gezielter Sport können gegen das Lipödem leider nicht viel ausrichten. Dennoch sind eine gesunde Ernährung und Bewegung sehr wichtig.

 In dieser Episode spreche ich mit Fr. Dr. Sabine Maier über Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden.  


Viel Spaß beim Zuhören!

Jetzt als Episode hören und Podcast abonnieren:
Weiterführende Links zur Episode:

Ich freu mich auf dein Feedback!

Hast du Fragen oder Anregungen zu meinen Inhalten? Wie gefällt dir mein Podcast?
Ich würde mich riesig freuen von dir zu hören! Hinterlasse mir dazu deine Bewertung in der Apple Podcasts App (iTunes) und gerne einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag.

Teile die Episode mit deinen Freunden:

Fit bleiben trotz lockdown [Episode #093]

Die aktuelle Situation (lockdown) stellt uns (wieder einmal) vor einige Herausforderungen. 

Viele von uns sind nun (wieder) im Home-Office, Fitnessstudios und auch alle anderen Freizeiteinrichtungen haben geschlossen. 

Anders als beim ersten lockdown  ist es nun Winter. Die Tage sind kürzer und die Temperaturen laden eher dazu ein, sich auf dem Sofa zu verkriechen. Die Stimmung sinkt – der Anreiz  Bewegung zu machen wird geringer.

Dennoch: Bewegung ist gesund für unser Immunsystem! Es muss ja nicht das Laufen sein - vielleicht ist dir nun eher vermehrt nach Indoor-Training wie Yoga, Pilates oder radeln am Ergometer. 


Wobei ich dir natürlich sehr ans Herz lege, regelmäßig raus in die frische Luft zu gehen.

Tipps, was du draußen so für deine Fitness tun kannst , findest du täglich auf meinem Instagram Kanal.


Deine Bewegungsimpulse wollen in dieser Zeit besonders gut geplant werden. Sie sind wichtig für dein körperliches, aber auch mentales Wohlbefinden. Was kannst du also tun, um regelmäßig Bewegung in deinen nun etwas veränderten Alltag zu bekommen? Was machst du, wenn du in Quarantäne bist und gar nicht raus darfst? 


Heute habe ich für den BE ACTIVE Podcast Kundenstimmen eingefangen, die für dich tolle Tipps haben, wie sie bisher gut durch dieses Jahr 2020 mit all seinen Herausforderungen gekommen sind. Und natürlich bekommst du auch von mir Anregungen wie du es schaffst, trotz lockdown fit zu bleiben.

Jetzt als Episode hören und Podcast abonnieren:
Weiterführende Links zur Episode:

Ich freu mich auf dein Feedback!

Hast du Fragen oder Anregungen zu meinen Inhalten? Wie gefällt dir mein Podcast?
Ich würde mich riesig freuen von dir zu hören! Hinterlasse mir dazu deine Bewertung in der Apple Podcasts App (iTunes) und gerne einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag.

Teile die Episode mit deinen Freunden:

5 Bekleidungstipps für Deinen Outdoor Sport im Winter [Episode #092]

Outdoor Sport natürlich auch im Winter

Der Winter naht in Riesenschritten und viele von uns möchten nun vielleicht ganz gerne auf den Sport im Freien verzichten. Es ist kalt, oft nebelig unleidlich und Du hast vielleicht auch Angst, Dich zu verkühlen. 


Zugegeben: der Winter gehört auch nicht so ganz zu meiner Lieblingsjahreszeit, aber als absoluter Outdoor-Freak bleibt auch mir keine Wahl - ich habe gelernt, mich mit den Gegebenheiten in unseren Breiten, sprich Nebel und Kälte, irgendwie abzufinden. Und sogar Spaß daran zu haben, im Winter im Freien zu sporteln.


Jetzt als Episode hören und Podcast und abonnieren:

Gerade dieses Jahr haben viele Menschen ihre Liebe für Outdoor-Sport entdeckt - die Frage die sich nun im Winter stellt:


Was ziehe ich nun an um mich nicht zu verkühlen ? 

Seitdem ich wirklich das ganze Jahr über bei jedem Wetter draußen bin, habe ich a) kaum mehr eine Verkühlung und b) ist meine Winterdepression (fast) verflogen.

Ein wesentlicher Punkt, um beim Outdoor-Training im Winter gesund zu bleiben, ist die richtige Bekleidung.

Hier findest Du meine 5 erprobten Tipps, wie Du ohne Erkältungen draußen sporteln kannst:

1. Gute Schuhe - warme Socken

Wenn die Kälte und Feuchtigkeit von den Füßen „aufsteigt“, dann ist das so richtig unangenehm. Du spürst richtig, wie die Erkältung sich dann heranpirscht. Gerade wir Frauen sind außerdem meist extrem anfällig für Blasenentzündungen, ich selbst kann eine ganze Operette davon singen.

Seitdem ich aber für meine herbstlichen Outdoor-Aktivitäten (Walking, Bootcamp und TRX Training) Goretex Schuhe anziehe, geht es mir wirklich viel besser damit. Die Füße bleiben angenehm warm, gesetzt den Fall, dass Du auch wirklich gute SOCKEN anhast. Und dies führt uns auch schon zum nächsten Punkt.

Strümpfe - nicht sehr sexy, aber warm! 

Ja, ich weiß es ganz genau, was Du jetzt sagen willst. "Die Sneaker Socken machen einen schlanken Fuß und sehen chic aus." Da gebe ich Dir zu 100% recht. Leider halten sie nicht wirklich warm - und wie wir schon von Oma gelernt haben: warme Füße sind wichtig!

Ein „normaler“ Socken ist meist nur ein Kompromiss - und wie es eben Kompromisse so an sich haben: es geht besser. Daher mein Rat an Dich: ziehe Dir beim Outdoor-Sport im Winter entweder Kompressionsstrümpfe für Läufer an (diese gibt es in vielen Farben und sehen wirklich gut aus) oder aber kaufe Dir die guten, alten Stutzen (das ist die österreichische Variante der Kniestrümpfe?) in der sportlichen Variante. Fürs Laufen ist dies nicht unbedingt notwendig, wenn du allerdings gerne im Freien turnst - dann lege ich dir Kniestrümpfe wirklich ans Herz.


2. Haube und Handschuhe aus Funktionskleidung

Die meiste Wärme verlieren wir Menschen über den Kopf. Zusätzlich schwitzen viele Personen  sehr stark an diesem Körperteil (kenne ich). Eine herkömmliche Wollhaube ist bei sportlichen Aktivitäten ungeeignet.

Manche Sporthauben sind außen aus Wolle- innen allerdings mit einem Funktionsmaterial ausgekleidet.

Ideal ist an kalten Tagen auch ein Schlauchschal - den du dir bei wirklich eisigen Wind über Mund und Nase ziehen kannst (im Winter 2020 natürlich auch gleich als Mund Nasenschutz zu verwenden, wenn du schnell nach dem Sport in den Supermarkt hüpfst).

Sehr gerne verwende ich gerade beim Laufen und beim TRX Training eine dünne Haube aus Funktionsmaterial. Wenn du lange Haare hast und gerne einen Zopf trägst, dann ist eine Haube mit "Zopfloch" wirklich sehr zu empfehlen.

Auch bei den Handschuhen gilt: bitte keine aus Wolle, sondern auch hier zu Funktionshandschuhen greifen.

Gerade beim TRX oder beim Nordic Walken kann es schnell kalt an den Händen werden. Beim Laufen verwende ich persönlich nur sehr selten Handschuhe, da mir in den Fingern sehr schnell zu warm wird. Aber auch hier gilt: jeder Mensch ist unterschiedlich - besser einmal mehr die Laufhandschuhe eingepackt als frieren. Mein Alternative: Sportbekleidung mit Daumenlöchern – so bleiben die Hände länger warm.


3. Die Überhose oder das Röckchen

 Wenn Du die Bilder hier von mir siehst, dann wirst Du Dir denken: sieht ein bisschen aus wie eine Maroni Verkäuferin, oder? Ein Vorteil des älter werdens ist aus meiner Sicht: ich denke nicht mehr so viel darüber nach, was andere sagen. Mir geht es darum, dass ich mich beim Sport wohl fühle und vor allem die Region der Nieren und des Unterleibs warm bleiben. Wenn Du auch so denkst: Gratulation!

Ich kann Dir eine Überhose (am besten knielang) oder einen Rock aus Funktionsbekleidung für wirklich kühle Tage empfehlen. Den Rock trage ich nicht beim Laufen (er ist wirklich sehr warm), allerdings sehr gerne beim TRX oder auch bei flotteren Spaziergängen (ein Zipp an der Seite verhilft Dir zu Beinfreiheit).

Die Überhose ist eine ganz einfache, günstige Freizeitsporthose, die ich auch beim Laufen trage (ich mag es nämlich gar nicht, wenn mein Po auskühlt). Vor einigen Jahren habe ich in einem Sportfachhandel den grauen Nierenschutz entdeckt, den Du wie einen Schlauch einfach überziehen kannst.

4. Der Zwiebellook - ein bisschen mühsam, aber wirkungsvoll 

Kommen wir abschließend noch zur Oberbekleidung - hier hat sich der sogenannte Zwiebellook bewährt.

Du ziehst Dir verschiedene dünne Schichten von Funktionsbekleidung übereinander an.

Ein Funktionsshirt als unterste Schicht ist atmungsaktiv und lässt Wasserdampf von innen nach außen durch. Viele dieser Shirts sind aus Merinowolle oder Polyester. Du kannst ein ärmelloses Laufshirt aus den Sommermonaten als unterste Schicht verwenden oder aber ein spezielles Sport-Unterhemd.  


Sehr oft verwende ich beim Outdoor Training auch meine Ski-Unterwäsche. (einzig beim Laufen ist mir die Unterhose etwas zu warm). Darüber ziehst du dir dann noch ein längeres Laufshirt an (es gibt auch welche mit Roll- oder Stehkragen). Sehr gerne trage ich als "Zwischenschicht" ein Gilet- dieses wärmt im Brust und Rückenbereich ganz ideal.

Eine Laufjacke ist bei mir dann die oberste Bekleidungsschicht. Wenn ich mit meinen Kundinnen zum Beispiel am TRX trainiere oder Zirkeltraining mache, dann trage ich zu Beginn meist noch eine Jacke. Schritt für Schritt lege ich dann meine Schichten ab - am Ende des Trainings (beim Cool down)  ziehe ich sie wieder an.

(Bitte die Haube die ganze Zeit hindurch auflassen). Verwende reine Baumwolle bitte nur als äußerste Schicht, denn sie wärmt nicht und bleibt lange nass.

5. Zieh Dich nicht zu warm an!

Vielleicht noch ein aus meiner Sicht ganz wichtiges Detail am Schluss: Zieh Dich bitte beim Sporteln im Winter nicht ZU warm an. Gerade wenn Du Laufen gehst oder Outdoor ein Zirkeltraining absolvierst, wird Dir sehr schnell warm.

Wichtig ist, dass Du nach dem Sport wirklich UNVERZÜGLICH die Sportbekleidung ausziehst (ja wirklich alles), Wechselbekleidung anziehst oder sofort  unter die Dusche springst. Ein Laufrucksack hilft dir, ein Wechselshirt oder eine Jacke für die Anfahrt zu verstauen.
Ganz wichtig: auch im Winter bitte ausreichend trinken!

Und nun viel Spaß beim Outdoor Sport im Winter! ☺️Gerne gemeinsam! Melde dich gerne bei meinem Outdoor Fitness Training in Wien an, bei meinen Programmen stehen der Spaß an der Bewegung im Freien und abwechslungsreiche Trainingseinheiten im Vordergrund.



Resilienz in einer herausfordernden Zeit [Episode #091]

Im Interview mit Mentaltrainerin Melanie Pignitter 

Dieses Podcast-Interview mit Melanie Pignitter von 'Honigperlen' war eigentlich schon ziemlich lange geplant. Doch dann hat sich am vergangenen Montag, den 02. November 2020 für einige von uns plötzlich sehr vieles verändert. 

Zum einen hat Covid 19 für einen weiteren Lockdown gesorgt und zum anderen gab es am Montag Abend in meinem Heimatort Wien ein Terror-Attentat. Wir haben uns aufgrund dieser Situation dazu entschieden, das Interview thematisch ein wenig umzustellen.

Ich habe mit Melanie darüber gesprochen, wie wir speziell in einer Zeit wie dieser resilient werden können. Speziell wenn im Außen einfach Dinge passieren, die wir nicht steuern oder kontrollieren können, ist es eine ganz besondere Herausforderung den Umgang damit zu finden.


Was bedeutet Resilienz?

Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, an Widerständen, äußeren Einflüssen oder Lebenskrisen nicht zu zerbrechen, sondern sich als widerstandsfähig zu erweisen. Resiliente Menschen "zerbrechen" nicht an etwas oder lassen sich gar unterkriegen. Sie widerstehen den Krisen oder gar dramatischen Situationen, indem Sie auf innere Kraftquellen zurückgreifen.

Melanie ist Autorin, Podcasterin und eine sehr erfolgreiche Mentaltrainierin. Sie ist vor ein paar Jahren selbst mit voller Wucht in der größten Krise ihres Lebens gelandet. Wie sie ihre Lebensfreude zurückgewonnen hat, erzählt sie uns heute.


Sie verrät uns außerdem, wie wir in diesen herausfordernden Zeiten dennoch Dankbarkeit für unser Leben empfinden und etwas Gutes sehen können.
  
Viel Spaß beim Zuhören!

Jetzt als Episode hören und Podcast abonnieren:
Weiterführende Links zur Episode:

Ich freu mich auf dein Feedback!

Hast du Fragen oder Anregungen zu meinen Inhalten? Wie gefällt dir mein Podcast?
Ich würde mich riesig freuen von dir zu hören! Hinterlasse mir dazu deine Bewertung in der Apple Podcasts App (iTunes) und gerne einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag.

Teile die Episode mit deinen Freunden:

Das Herz beim Sport [Episode #090]

Das Herz Beim Sport - Interview mit Dr. Stefan Pfaffenberger


Viele Fragen ranken sich um unser Herz und den Sport. Gerade jetzt in der kühlen Jahreszeit - geprägt von Viruserkrankungen wie Corona, aber auch diversen anderen Infekten - drängen sich viele Fragen auf:

  • Warum ist es so wichtig für unser Herz, dass wir regelmäßig Sport betreiben?
  • Was verändert sich an unserem Herzen im Verlauf des Lebens?
  • Was sollte man nach Viruserkrankungen wie COVID beachten, um dem Herz keinen Schaden zuzufügen?
  • Ab wann ist das Betreiben von Sport wieder gesund und sinnvoll und worauf solltest du acht geben?

All diese Fragen beantwortet mir der Wiener Kardiologe Doz. Dr. Stefan Pfaffenberger in dieser Episode!

Du erfährst unter anderem: 

  • Was Sport mit unserem Herz, aber auch mit dem Bewegungsapparat macht
  • Welche Risikofaktoren es für Herz-/ Kreislauferkrankungen gibt 
  • Welchen Zusammenhang es zwischen der Menopause und kardiovaskulären Erkrankungen gibt
  • Warum auch beim Sport gilt: die Dosis macht das Gift 
  • Wie du Herzrhythmusstörungen mit einer speziellen EKG-Uhr auf den Grund gehen kannst (Den Artikel findest du als PDF in den Shownotes) 
Jetzt als Episode hören und Podcast abonnieren:
Weiterführende Links zur Episode:

Ich freu mich auf dein Feedback!

Hast du Fragen oder Anregungen zu meinen Inhalten? Wie gefällt dir mein Podcast?
Ich würde mich riesig freuen von dir zu hören! Hinterlasse mir dazu deine Bewertung in der Apple Podcasts App (iTunes) und gerne einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag.

Teile die Episode mit deinen Freunden:

Warum Du als Frau dein eigenes Geld brauchst [Episode #089]

Im Interview mit larissa kravitz von "investorella"

Wusstest du, dass wir Frauen uns im Schnitt mehr Sorgen um unsere finanzielle Zukunft machen als Männer? 

Leider sind diese Sorgen sehr oft berechtig.


​Die drei häufigsten Gründe warum vor allem Frauen von finanziellen Sorgen betroffen sind:

  1. Die Lebenserwartung von Frauen ist höher
  2. Hohe Scheidungsraten - weshalb Frau vorsorgen möchte
  3. Frauen verzichten oft auf berufliche Qualifikationen, Karriere und somit auch auf ein eigenes Einkommen, um sich um die  Kinder kümmern zu können. Damit verpassen sie oft die Möglichkeit, ihre eigene Rente aufzubauen.

Wie wichtig es ist, als Frau die finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen, erzählt mir  Larissa Kravitz auch bekannt als  "Investorella" im Interview. Ihr Credo " als Frau brauchst du dein eigenes Geld".

Larissa ist Finanzmathematikerin, Stockbrokerin und Ex-Aufsichtsrätin- und hält Investment Workshops für Frauen. 

 

In dieser Podcast-Episode gibt sie uns eine Menge Tipps, wie wir sinnvoll vorsorgen können und worauf wir dabei achten sollten.

Viel Spaß beim Zuhören!

Jetzt als Episode hören und Podcast abonnieren:
Weiterführende Links zur Episode:

Ich freu mich auf dein Feedback!

Hast du Fragen oder Anregungen zu meinen Inhalten? Wie gefällt dir mein Podcast?
Ich würde mich riesig freuen von dir zu hören! Hinterlasse mir dazu deine Bewertung in der Apple Podcasts App (iTunes) und gerne einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag.

Teile die Episode mit deinen Freunden:

Laufen mit dem richtigen Sport-BH [Episode #088]

Wie wähle ich den Richtigen Sport-Bh?

Eine Vertreterin der Marke ANITA im Interview

Das Laufen bzw. der Sport im Allgemeinen ist eine wahre Belastungsprobe für die weibliche Brust, die nicht spurlos an Haut und Gewebe vorbei geht. Die Brust besteht nämlich nicht aus Muskelfasern, sondern aus Drüsen sowie weichem Fett- und Bindegewebe.


Es macht auch keinen Unterschied, ob Frau einen kleinen oder großen Busen hat. Ein Alltags-BH kann die Unterstützung der Brust bei Bewegungen nicht ausgleichen, weil das Material einfach nicht ausreichend ist. Daher ist der Sport-BH ein wichtiges Herzstück für den optimalen Halt der Brust.

  

Worauf sollte man beim Kauf eines Sport-BHs achten?

Die Cups sollten die Brust sicher umschließen und glatt anliegen. Das Material sollte sich nirgends kräuseln oder Falten werfen. Der BH sollte nicht zu locker sitzen aber auch nicht zu fest, um ausreichend zu stützen.


In den letzten Jahren habe ich mich bei Bekannten und Freundinnen nach ihren Erfahrungen mit Sport-BHs umgehört und immer wieder fiel die Marke “ANITA”.

Wer ist ANITA?

Die Firma ANITA gibt es bereits seit 1886 und wird mittlerweile in der 4. Generation als Familienunternehmen geführt. Unter den 2 Dachmarken “Anita” und “Rosa Faia” bietet ANITA ein umfangreiches Sortiment an Beachwear, Lingerie, Sport- und Still-BHs bis hin zu Spezial-BHs und Brustprothesen an.


In sechs eigenen Produktionsbetrieben wird weltweit nach europäischen Qualitätsstandards produziert. Deshalb freut es mich um so mehr, dass ich Manuela Brandes - eine Vertreterin der Marke ANITA - für ein Interview gewinnen konnte.


Wir sprechen über den richtigen Halt der Brust, die richtige BH-Größe und einiges mehr.


Viel Spaß beim Zuhören!


Auf meinem Blog geht es hauptsächlich um die Themen Laufen, Spaß an Bewegung und gesunde Füße. Aber nicht nur im Blog, ich lebe meine Leidenschaft und meine größte Freude ist es, Menschen dabei zu unterstützen, in Bewegung zu kommen. Melde dich also gerne bei mir, wenn es dir an Motivation oder auch am Trainingsplan fehlt, um deine Ziele zu erreichen. Ich freu mich auf dich - ob offline in Wien oder online.

Jetzt als Episode hören und Podcast abonnieren:
Weiterführende Links zur Episode:

Ich freu mich auf dein Feedback!

Hast du Fragen oder Anregungen zu meinen Inhalten? Wie gefällt dir mein Podcast?
Ich würde mich riesig freuen von dir zu hören! Hinterlasse mir dazu deine Bewertung in der Apple Podcasts App (iTunes) und gerne einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag.

Teile die Episode mit deinen Freunden: